07. Oktober 2025
"Im Gedenken an die Königin der Herzen" – hier geht es zu mienem Werktext über Bernhard Rombergs 1. Sinfonie in c-Moll: https://www.werktextblog.de/blog/06_romberg "Dilettant – ein Begriff im Wandel" – hier geht es zu meinem Fachartikel in der Tibia vom 4.11..2024: https://www.moeck.com/de/tibia/tibia-online/artikel.html?article=2518 "Frau im Kontext" – hier geht es zum Programmheft zum Festival Frau im Kontext im Jahr 2023:...
13. Juli 2024
Ein Italiener in Großbritannien Francesco Geminiani wird als Sohn des Geigers Giuliano Geminiani in Lucca geboren. Nach einer Spielzeit am Teatro dei Fiorentini in Neapel (1706/1707) und einer zweijährigen Episode an der Capella Palatina in Lucca in der Stellung seines Vaters, verlässt Francesco Geminiani seine Heimat 1714 für immer, um in Großbritannien Karriere zu machen. Den Topos Ein Italiener in Großbritannien illustrieren im 18. Jahrhundert etliche Beispiele. Das florierende...
23. Juni 2024
Nachts sind alle Katzen grau. In meinem Nachdenken über die Nacht frage ich mich immer wieder, was dieser Spruch eigentlich bedeutet. Ich frage Wikipedia. Wikipedia weiß alles. Wikipedia sagt (unter anderem): "Wörtlich bedeutet es, dass das Tagsehen von Menschen, also das Sehvermögen bei ausreichender Helligkeit, differenziert ist, während die Dämmerung zum Verblassen sämtlicher Farben führt." Allzu trocken, allzu wissenschaftlich, allzu täglich… Nachts sind alle Katzen grau heißt...
19. Oktober 2023
Fanny Hensel (1805 - 1847) „Ein besseres Publikum kann man wirklich nicht haben. Ich schreibe auch jetzt viel; nichts spornt mich so an als Anerkennung wogegen mich Tadel mutlos macht und niederdrückt. (…) Es kostet uns einen schweren Kampf von Rom fortzugehen; Ich hätte nie gedacht, dass es mir einen so tiefen Eindruck machen würde. Ich will gar nicht verhehlen, dass die Atmosphäre von Bewunderung und Verehrung, von der ich mich hier umgeben sehe, wohl etwas dazu beitragen mag, ich bin...
15. Juli 2022
Wien im 18. Jahrhundert wird von einem Vertreter des aufgeklärten Absolutismus regiert: Bauernbefreier, Philanthrop, später auch nostalgisch als Reformkaiser verklärt. Joseph II. ist außerdem hoch gebildet, weit gereist und liebt und fördert die Kunst in seinem Wien. Vielleicht ist er einer der Faktoren, die Wien zur internationalen Bühne der Hochkultur machen. So modern ist Wien, dass auch Frauen hier großangelegte Werke komponieren, Schülerkreise unterhalten und öffentlich in...
04. Mai 2022
Seit acht Tagen lerne ich Violine spielen und extemporiere schon. Die Marwitz spielt die zweite Violine und die Grumbkow lernt die Bassgeige, die Base das Cello des Herrn von Brandt. Es ist der reine Hexensabbat! Wir machen unsere Sache bereits so gut, dass alles entflieht, wenn wir unser Konzert beginnen! (Wilhelmine von Bayreuth) Eigensinn, Freigeistigkeit, Unbeugsamkeit - Eigenschaften einer Künstlerin „Wenn wir ein Frauenzimmer spielen sehen, so empfinden wir ein gewisses Gefühl des...
26. Mai 2021
(Giovanni Francesco Barbieri Guercino: Die Ekstase des heiligen Franziskus) Auf Gemälden des 17. Jahrhunderts begegnen uns häufig geigende Figuren, die ihr Instrument ebenso tief halten wie der obige Engel. Welche Rolle hier Ästhetik spielte versus Realitätstreue? Wie exakt die Beobachtungsgabe eines Malers sein kann, der selbst kein Instrument spielt? - Berechtigte Fragen. Johann Jakob Prinner hat dazu (unter anderem) folgende Meinung: Wenn man aber die Violin recht beherrschen will, so...